BYRD – Die Product Content Lifecycle Management Technologie
Mehr als nur MDM, PIM, PXM, DAM und GDSN
Mit BYRD managen Sie jede Art von Product Content
Produktstammdaten
Produktstammdaten sind die Grundlage für die meisten Handelsprozesse wie Einkauf, Logistik und Vertrieb.
Studien zeigen, dass die Verbesserung der logistischen Produktstammdaten zu einer Einsparung von 3-4% der gesamten Logistikkosten führen kann.
Produktinformationen
Marketingtexte, technische Produkteigenschaften, Bilder und andere Media Assets sind die Grundlage für jede Form des digitalen Geschäftes.
Umfang und Qualität der Produktinformationen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Conversion Rate in Onlineshops.
Erweiterter Product Content
Emotionale digitale Produkterfahrungen im Onlineshop zu erschaffen, ist die Aufgabe des erweiterten Product Contents.
Erweiterter Product Content kann die Conversion Rate im Onlineshop um 12-36% steigern, wie unabhängige Studien zeigen.
Unsere Erfolgsgeschichten aus Handel, Industrie & dem Gesundheitswesen

Unternehmen weltweit
nutzen BYRD bereits heute

Händler weltweit
sind über BYRD erreichbar

Lieferanten weltweit
sind über BYRD abrufbar
Elektronischer, qualitätsgesicherter Product Content ist die Grundlage für das Geschäft.
STEP 1: BESCHAFFUNG
Mit BYRD beschaffen und integrieren Sie Product Content aus allen existierenden Datenquellen

API
Direkte Anbindung über REST API

Dateien
Mappen und Importieren von Dateien in unterschiedlichsten Formaten (z.B. xlsx, csv, json, xml, …)

Lieferantenportal
Lieferanten können ihren Product Content manuell oder (teil-) automatisiert pflegen und bereitstellen – nach Ihren Anforderungen und inklusive erweitertem Product Content

GS1 GDSN
Empfangen Sie Daten aus dem Global Data Synchronisation Network

Andere Datenpools und -quellen
Euvino, Trustbox, DataNature, Markant, ecoinform, …
STEP 1: BESCHAFFUNG
Mit BYRD beschaffen und integrieren Sie Product Content aus allen existierenden Datenquellen

API
Direkte Anbindung über REST API

Dateien
Mappen und Importieren von Dateien in unterschiedlichsten Formaten (z.B. xlsx, csv, json, xml, …)

Lieferantenportal
Lieferanten können ihren Product Content manuell oder (teil-) automatisiert pflegen und bereitstellen – nach Ihren Anforderungen und inklusive erweitertem Product Content

GS1 GDSN
Empfangen Sie Daten aus dem Global Data Synchronisation Network

Andere Datenpools und -quellen
Euvino, Trustbox, DataNature, Markant, ecoinform, …
STEP 2: ANREICHERUNG
Mit BYRD reichern Sie Product Content an und stellen die Qualität sicher
Product Content
Anreichern und managen
Erweiterter Product Content
Editieren von erweitertem Product Content
Workflow-Unterstützung
Automatisierung und Task-Steuerung über definierte Workflows
Qualitätsmanagement inkl. ‚First-time-right‘
Qualitäts-Dashboard und direkte Validierung des Product Contents bei der Erfassung
STEP 3: VERTEILUNG
Mit BYRD verteilen Sie Ihren Product Content in alle relevanten Kanäle und beobachten seine Performance

API
Integrieren Sie Ihren Product Content über APIs

Dateien exportieren
Exportieren Sie Ihre Daten in den unterschiedlichsten Datenformaten (z.B. xlsx, json, xml, csv, …)

Ad-Hoc-Sharing
Teilen Sie Ihren Product Content einfach per Link mit Ihren Kunden

GS1 GDSN
Publizieren Sie Ihren Product Content über das GS1 GDSN

Branchenspezifische Datenbanken & -pools
Befüllen Sie branchenspezifische Datenbanken und -pools (bspw. UDI-Datenbanken im Healthcare-Bereich) mit Ihrem Product Content
STEP 3: VERTEILUNG
Mit BYRD verteilen Sie Ihren Product Content in alle relevanten Kanäle und beobachten seine Performance

API
Integrieren Sie Ihren Product Content über APIs

Dateien exportieren
Exportieren Sie Ihre Daten in den unterschiedlichsten Datenformaten (z.B. xlsx, json, xml, csv, …)

Lieferantenportal
Teilen Sie Ihren Product Content einfach per Link mit Ihren Kunden

GS1 GDSN
Publizieren Sie Ihren Product Content über das GS1 GDSN

Andere Datenpools und -quellen
Befüllen Sie branchenspezifische Datenbanken und -pools (bspw. UDI-Datenbanken im Healthcare-Bereich) mit Ihrem Product Content
Und jetzt das Beste:
Für FMCG und Kosmetik bieten wir auf Basis von BYRD fertige Lösungen an.
Out-of-the-box und ohne aufwendige Implementierung.

FMCG
GDSN für alle Zielmärkte
DQX in DE
Google Shopping
Amazon A+ Content
Handelsspezifische xls Listungstemplates

Kosmetik
Automatisierte Qualitätschecks
Individuelle Artikelpässe
GDSN
KI Klassifizierung
Anbindung an SAP, Stibo Step uvm.
Ihre Anforderungen sind noch komplexer?
Bauen Sie sich Ihre individuelle Lösung auf der Basis von BYRD!
Datenmodell, Qualitätsregeln, Geschäftsregeln, Workflows, Kommunikationskanäle – alles frei definierbar.
Und wenn Sie dies jetzt noch für eine gesamte Community aufsetzen wollen, bietet BYRD Ihnen auch Community Management-Funktionalitäten.

Datenmodell
Frei konfigurierbar

Geschäfts- und Qualitätsregeln
Frei konfigurierbar

Workflows
Frei konfigurierbar

Kommunikations-
kanäle
Frei konfigurierbar

Community Management
Managen Sie Ihre Community aus Datenlieferanten und -abnehmern inkl. der in Ihrer Community zu verwendenden Datenmodelle, Geschäfts- und Qualitätsregeln, Workflows und Kommunikationskanälen.
Bauen Sie sich Ihre individuelle Lösung auf der Basis von BYRD!
Datenmodell, Qualitätsregeln, Geschäftsregeln, Workflows, Kommunikationskanäle – alles frei definierbar.
Und wenn Sie dies jetzt noch für eine gesamte Community aufsetzen wollen, bietet BYRD Ihnen auch Community Management-Funktionalitäten.

Datenmodell
Frei konfigurierbar

Geschäfts- und Qualitätsregeln
Frei konfigurierbar

Workflows
Frei konfigurierbar

Kommunikationskanäle
Frei konfigurierbar

Community Management
Managen Sie Ihre Community aus Datenlieferanten und -abnehmern inkl. der in Ihrer Community zu verwendenden Datenmodelle, Geschäfts- und Qualitätsregeln, Workflows und Kommunikationskanälen.
Aktuelles
04.04.2025
Retail Media
Der Einzelhandel war schon immer ein wichtiger Multiplikator für den Geschäftserfolg der Hersteller. Mit Retail Media bekommt diese Geschäftsbeziehung eine spannende neue Perspektive, die sich für beide Seiten lohnt: Hersteller können die Kanäle ihrer Handelspartner für den Produktvertrieb effektiver mitnutzen und der Handel profitiert.
17.03.2025
Braucht es wirklich ein PIM-System – oder tut es auch Excel?
Jedes Unternehmen, das Produkte anbietet, benötigt Daten für die Entwicklung, die Vermarktung und den Verkauf dieser Produkte. In unserem neuesten Blogartikel diskutieren wir die Vor- und Nachteile von Excel für die Produktdatenpflege aus der Perspektive von Herstellern und Händlern.
10.03.2025
So steigern Sie Ihre Conversion Rate nachhaltig
Nichts beeinflusst die Kaufentscheidung so wie die richtige Produktbotschaft. Als Konsumenten machen wir uns wenig Gedanken darüber, wie die unzähligen Produktbotschaften entstanden sind, die uns tagtäglich im Instagram-Feed, auf Amazon oder in den Online-Shops von Marken und Einzelhändlern begegnen.