19.12.2024 | BJÖRN BAYARD
Markenhersteller können ihre Produkte über immer mehr Kommunikationskanäle im Digital Commerce vertreiben. Das sind zum einen eigene Plattformen wie der Online-Shop oder die sozialen Medien und zum anderen aber auch die Kanäle der Handelspartner wie zum Beispiel Onlinemarktplätze. Das steigert auf der einen Seite natürlich das Verkaufspotenzial, auf der anderen Seite aber auch die Komplexität in der Bereitstellung des optimalen Product Contents für die zielgerichtete Vermarktung der Produkte. Schließlich wird auch die Erfolgsmessung für die Marketingmaßnahmen immer komplizierter und aufwendiger. Ab einer gewissen Anzahl an Kommunikationskanälen ist sie manuell gar nicht mehr zu stemmen.
Digital Shelf Analytics (DSA) sammelt die entsprechenden Erfolgskennzahlen von Drittanbieterplattformen wie Handelsshops und Marktplätzen automatisiert und wertet sie aus, sodass Marketingverantwortliche auf einen Blick sehen, wie die Produkte auf den einzelnen Kanälen performen. Damit bieten diese Auswertungen die perfekte Grundlage für Entscheidungen in Bezug auf Optimierungsmaßnahmen oder auch Budgetallokationen.
DSA sammelt die entsprechenden Erfolgskennzahlen von Drittanbieterplattformen wie Handelsshops und Marktplätzen automatisiert und wertet sie aus...
Markenhersteller können ihre Produkte über immer mehr Kommunikationskanäle im Digital Commerce vertreiben. Das sind zum einen eigene Plattformen wie der Online-Shop oder die sozialen Medien und zum anderen aber auch die Kanäle der Handelspartner wie zum Beispiel Onlinemarktplätze. Das steigert auf der einen Seite natürlich das Verkaufspotenzial, auf der anderen Seite aber auch die Komplexität in der Bereitstellung des optimalen Product Contents für die zielgerichtete Vermarktung der Produkte. Schließlich wird auch die Erfolgsmessung für die Marketingmaßnahmen immer komplizierter und aufwendiger. Ab einer gewissen Anzahl an Kommunikationskanälen ist sie manuell gar nicht mehr zu stemmen.
Digital Shelf Analytics (DSA) sammelt die entsprechenden Erfolgskennzahlen von Drittanbieterplattformen wie Handelsshops und Marktplätzen automatisiert und wertet sie aus, sodass Marketingverantwortliche auf einen Blick sehen, wie die Produkte auf den einzelnen Kanälen performen. Damit bieten diese Auswertungen die perfekte Grundlage für Entscheidungen in Bezug auf Optimierungsmaßnahmen oder auch Budgetallokationen.
Digital Shelf Analytics (DSA) sammelt die entsprechenden Erfolgskennzahlen von Drittanbieterplattformen wie Handelsshops und Marktplätzen automatisiert und wertet sie aus...
Wie funktioniert Digital Shelf Analytics?
Hinter DSA-Tools stecken im Grunde Internetcrawler, die produktbezogene Informationen von Drittanbieterplattformen wie Händlershops, Vergleichsseiten oder auch Onlinemarktplätzen sammeln und aufbereiten. Dabei werden insbesondere Details zu Produktplatzierungen, Rankings, der Produktverfügbarkeit sowie zum Produktpreis ausgegeben. Damit erhalten Markenhersteller ein umfassendes Bild zur Performance ihrer Produkte und können rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um die Produktpräsentation zu optimieren. Im Folgenden gehen wir ein wenig mehr ins Detail der wichtigsten Digital Shelf Analytics Funktionen:
Perfekte Produktpräsentation
In jedem Ausgabekanal herrschen spezifische Regeln für Aufbau, Format und Darstellung von Product Content. Die Hersteller müssen entsprechenden Content bereitstellen – DSA-Lösungen helfen nicht nur dabei, diese Regeln einzuhalten, sondern prüfen auch die Aktualität und Richtigkeit der angegebenen Informationen. Damit unterstützen DSA-Lösungen dabei, Product Experiences auch langfristig zu optimieren.
Bessere Surchergebnisse
Die Online-Shops großer Einzelhändler sowie Onlinemarktplätze wie MediaMarkt oder Amazon haben Google für viele Verbraucher längst den Rang abgelaufen, wenn es um die Produktsuche geht. Entsprechend bieten diese Verkaufsplattformen den Herstellern auch Möglichkeiten, ihre Sucherergebnisse zu optimieren – sei es, durch Anzeigenplätze oder auch durch optimierte Verschlagwortung. Mithilfe von Digital Shelf Analytics lassen sich die jeweils passenden Strategien ableiten.
Stets verfügbare Produkte
DSA-Lösungen unterstützen außerdem dabei, versehentlich offline gestellte oder ausverkaufte Produkte sofort zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Know your Customer
Manche Tools ermöglichen sogar eine Analyse der Produktrezensionen und Bewertungen. Damit können wertvolle Erkenntnisse darüber generiert werden, wie zufrieden die Kunden mit dem Produkt selbst sind, mit der Produktpräsentation, der Lieferung oder auch dem Kundenservice.
Know your Competition
Einige Lösungen bieten die Möglichkeit, die eigene Produktperformance mit den Angeboten des Wettbewerbs zu vergleichen. Daraus können hilfreiche Rückschlüsse gezogen werden – etwa zu unerkannten USPs oder zu erfolgreichen Marketingmaßnahmen der Konkurrenz, die entsprechend adaptiert werden können.
Wie funktioniert Digital Shelf Analytics?
Hinter DSA-Tools stecken im Grunde Internetcrawler, die produktbezogene Informationen von Drittanbieterplattformen wie Händlershops, Vergleichsseiten oder auch Onlinemarktplätzen sammeln und aufbereiten. Dabei werden insbesondere Details zu Produktplatzierungen, Rankings, der Produktverfügbarkeit sowie zum Produktpreis ausgegeben. Damit erhalten Markenhersteller ein umfassendes Bild zur Performance ihrer Produkte und können rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um die Produktpräsentation zu optimieren. Im Folgenden gehen wir ein wenig mehr ins Detail der wichtigsten DSA-Funktionen:
Perfekte Produktpräsentation
In jedem Ausgabekanal herrschen spezifische Regeln für Aufbau, Format und Darstellung von Product Content. Die Hersteller müssen entsprechenden Content bereitstellen – DSA-Lösungen helfen nicht nur dabei, diese Regeln einzuhalten, sondern prüfen auch die Aktualität und Richtigkeit der angegebenen Informationen. Damit unterstützen DSA-Lösungen dabei, Product Experiences auch langfristig zu optimieren.
Bessere Surchergebnisse
Die Online-Shops großer Einzelhändler sowie Onlinemarktplätze wie MediaMarkt oder Amazon haben Google für viele Verbraucher längst den Rang abgelaufen, wenn es um die Produktsuche geht. Entsprechend bieten diese Verkaufsplattformen den Herstellern auch Möglichkeiten, ihre Sucherergebnisse zu optimieren – sei es, durch Anzeigenplätze oder auch durch optimierte Verschlagwortung. Mithilfe von Digital Shelf Analytics lassen sich die jeweils passenden Strategien ableiten.
Stets verfügbare Produkte
DSA-Lösungen unterstützen außerdem dabei, versehentlich offline gestellte oder ausverkaufte Produkte sofort zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Know your Customer
Manche Tools ermöglichen sogar eine Analyse der Produktrezensionen und Bewertungen. Damit können wertvolle Erkenntnisse darüber generiert werden, wie zufrieden die Kunden mit dem Produkt selbst sind, mit der Produktpräsentation, der Lieferung oder auch dem Kundenservice.
Know your Competition
Einige Lösungen bieten die Möglichkeit, die eigene Produktperformance mit den Angeboten des Wettbewerbs zu vergleichen. Daraus können hilfreiche Rückschlüsse gezogen werden – etwa zu unerkannten USPs oder zu erfolgreichen Marketingmaßnahmen der Konkurrenz, die entsprechend adaptiert werden können.
Erkenntnisgewinn – und dann?
Erkenntnisse zu generieren, ist nur der erste Schritt für eine langfristige Optimierung von Produktkommunikationsmaßnahmen. Es ist wichtig, DSA-Lösungen eng mit den entsprechenden Systemen der digitalen Wertschöpfungskette zu vernetzen, um diese Erkenntnisse in Maßnahmen und Adaptionen des Product Contents zu überführen. Das gilt umso mehr, als dass ab einer gewissen Komplexität in der Produktkommunikation eine Automatisierung der Prozesse unerlässlich wird.
Daher sollte eine Digital Shelf Analytics Lösung eng mit den Product Content Management Systemen verzahnt werden. Dort finden idealerweise ohnehin zahlreiche Analysen und Validierungsprozesse statt, die die Qualität der Produktinhalte kontinuierlich prüfen und Korrekturmaßnahmen einleiten, wo nötig. Das ist besonders wichtig im GDSN-Kontext, wo Herstellerinformationen zu den Produkten sauber und regelkonform in das globale Datennetzwerk publiziert werden müssen.
Erkenntnisgewinn – und dann?
Erkenntnisse zu generieren, ist nur der erste Schritt für eine langfristige Optimierung von Produktkommunikationsmaßnahmen. Es ist wichtig, DSA-Lösungen eng mit den entsprechenden Systemen der digitalen Wertschöpfungskette zu vernetzen, um diese Erkenntnisse in Maßnahmen und Adaptionen des Product Contents zu überführen. Das gilt umso mehr, als dass ab einer gewissen Komplexität in der Produktkommunikation eine Automatisierung der Prozesse unerlässlich wird.
Daher sollte eine DSA-Lösung eng mit den Product Content Management Systemen verzahnt werden. Dort finden idealerweise ohnehin zahlreiche Analysen und Validierungsprozesse statt, die die Qualität der Produktinhalte kontinuierlich prüfen und Korrekturmaßnahmen einleiten, wo nötig. Das ist besonders wichtig im GDSN-Kontext, wo Herstellerinformationen zu den Produkten sauber und regelkonform in das globale Datennetzwerk publiziert werden müssen.
Digital Shelf Analytics – auch für Sie ein machtvolles Werkzeug?
Herzliche Grüße – Ihr Björn Bayard