Syndigo wurde vier Jahre in Folge von Gartner als „Visionary“ für Master Data Management ausgezeichnet. Syndigo transformiert Daten zu optimierten Erlebnissen für den Nutzer und stellt sicher, dass die richtigen Daten der richtigen Person zur richtigen Zeit zur Verfügung stehen. Als Multi-Domain- und Cloud-Native bietet Syndigo einen schnellen ROI und eine intelligente langfristige Investition in Product- und Customer Experience Management auf einer unendlich skalierbaren MDM-Basis.
Das GDSN-Modul von Syndigo PIM beherrscht beide Richtungen der Kommunikation. Sowohl das Versenden und Publizieren von Produktinformationen durch Lieferanten als auch das Empfangen von Produktinformationen durch Handelsunternehmen, oder andere Datenabnehmer, werden mit diesem System unterstützt.
Syndigo wurde vier Jahre in Folge von Gartner als „Visionary“ für Master Data Management ausgezeichnet. Syndigo transformiert Daten zu optimierten Erlebnissen für den Nutzer und stellt sicher, dass die richtigen Daten der richtigen Person zur richtigen Zeit zur Verfügung stehen. Als Multi-Domain- und Cloud-Native bietet Syndigo einen schnellen ROI und eine intelligente langfristige Investition in Product- und Customer Experience Management auf einer unendlich skalierbaren MDM-Basis.
Das GDSN-Modul von Syndigo PIM beherrscht beide Richtungen der Kommunikation. Sowohl das Versenden und Publizieren von Produktinformationen durch Lieferanten als auch das Empfangen von Produktinformationen durch Handelsunternehmen, oder andere Datenabnehmer, werden mit diesem System unterstützt.
GDSN-Dashboard
Das GDSN-Dashboard bildet den Einstieg in die grafische Oberfläche. Dort werden die wichtigsten Kennzahlen übersichtlich dargestellt und ein schneller Zugriff auf die zugehörigen Detailansichten ermöglicht. Gleichzeitig hilft das Dashboard dabei, die Prozessschritte in Bezug auf die GDSN-Choreographie transparent zu machen. Beginnend mit dem Enrichment und der Validierung gemäß der GDSN-Regeln, über die Nachbearbeitung im Falle von Validierungsfehlern, dem Publizieren zu Abnehmern und Zielmärkten, bis hin zum Zurückziehen bzw. Depublizieren von Produkten, zeigt das GDSN-Dashboard die für den jeweils nächsten Schritt relevanten Artikel und hilft auf diese Weise, stets den Überblick zu behalten. Auch die Produkte, zu denen es Rückmeldungen (CIC-Nachrichten) seitens der Empfänger der Daten gibt, werden hier angezeigt.
GDSN-Dashboard
Das GDSN-Dashboard bildet den Einstieg in die grafische Oberfläche. Dort werden die wichtigsten Kennzahlen übersichtlich dargestellt und ein schneller Zugriff auf die zugehörigen Detailansichten ermöglicht. Gleichzeitig hilft das Dashboard dabei, die Prozessschritte in Bezug auf die GDSN-Choreographie transparent zu machen. Beginnend mit dem Enrichment und der Validierung gemäß der GDSN-Regeln, über die Nachbearbeitung im Falle von Validierungsfehlern, dem Publizieren zu Abnehmern und Zielmärkten, bis hin zum Zurückziehen bzw. Depublizieren von Produkten, zeigt das GDSN-Dashboard die für den jeweils nächsten Schritt relevanten Artikel und hilft auf diese Weise, stets den Überblick zu behalten. Auch die Produkte, zu denen es Rückmeldungen (CIC-Nachrichten) seitens der Empfänger der Daten gibt, werden hier angezeigt.
Item-Management
Die Item-Management-Ansicht gibt eine Übersicht über sämtliche Produkte inklusive der zugehörigen Statusinformationen. Von dort kann man Produkte suchen, filtern und in die Bearbeitung übernehmen. Als Suchkriterien stehen natürlich die wesentlichen Produktattribute, z.B. die GTIN, die Kurzbeschreibung oder die Verpackungsebene zur Verfügung. Aber auch nach dem Validierungs- und dem Publikationsstatus kann man in dieser Ansicht bequem filtern.
Item-Management
Die Item-Management-Ansicht gibt eine Übersicht über sämtliche Produkte inklusive der zugehörigen Statusinformationen. Von dort kann man Produkte suchen, filtern und in die Bearbeitung übernehmen. Als Suchkriterien stehen natürlich die wesentlichen Produktattribute, z.B. die GTIN, die Kurzbeschreibung oder die Verpackungsebene zur Verfügung. Aber auch nach dem Validierungs- und dem Publikationsstatus kann man in dieser Ansicht bequem filtern.
Item-Editor
Einzelne Produktdatensätze können mit dem Item-Editor bearbeitet werden. Wie oben schon erwähnt, wird hier das GS1-Datenmodell vollständig unterstützt. Eine Suchfunktion hilft dabei, die notwendigen Attribute schnell zu finden. Bei der Eingabe der Attributwerte wird der Anwender durch praktische Drop-Down-Menüs für Code-Listen unterstützt. Wiederholbare und in Gruppen vorkommende Attribute, wie es sie im Datenmodell der GS1 recht häufig gibt, können durch einfach zu bedienende Controls hinzugefügt werden. Auch die Verpackungshierarchien können in einer sehr anschaulichen Darstellung bearbeitet werden.
Item-Editor
Einzelne Produktdatensätze können mit dem Item-Editor bearbeitet werden. Wie oben schon erwähnt, wird hier das GS1-Datenmodell vollständig unterstützt. Eine Suchfunktion hilft dabei, die notwendigen Attribute schnell zu finden. Bei der Eingabe der Attributwerte wird der Anwender durch praktische Drop-Down-Menüs für Code-Listen unterstützt. Wiederholbare und in Gruppen vorkommende Attribute, wie es sie im Datenmodell der GS1 recht häufig gibt, können durch einfach zu bedienende Controls hinzugefügt werden. Auch die Verpackungshierarchien können in einer sehr anschaulichen Darstellung bearbeitet werden.



Fehlermeldungen und Warnung
Die inhaltlichen Rückmeldungen von Datenempfängern, die sogenannten CIC-Nachrichten, werden übersichtlich dargestellt. Im GDSN gibt es häufig Rückmeldungen, die aufgrund von Branchenstandards und den damit verbundenen Regeln automatisch generiert werden. Solche Informationenhaben typischerweise den gleichen Inhalt, kommen aber von zahlreichen, unterschiedlichen Datenempfängern. Das GDSN-Modul von Syndigo PIM fasst diese sinnvoll zusammen und hilft so, hier den Überblick zu behalten.
Fehlermeldungen und Warnung
Die inhaltlichen Rückmeldungen von Datenempfängern, die sogenannten CIC-Nachrichten, werden übersichtlich dargestellt. Im GDSN gibt es häufig Rückmeldungen, die aufgrund von Branchenstandards und den damit verbundenen Regeln automatisch generiert werden. Solche Informationenhaben typischerweise den gleichen Inhalt, kommen aber von zahlreichen, unterschiedlichen Datenempfängern. Das GDSN-Modul von Syndigo PIM fasst diese sinnvoll zusammen und hilft so, hier den Überblick zu behalten.


Syndigo PIM Integration mit b-synced
Profitieren Sie von unserer Erfahrung
Sprechen Sie uns an – egal in welcher Projektphase Sie sich aktuell befinden. Wir unterstützen Sie gerne mit unserer Erfahrung.